Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Was noch
Ich möchte gerne Lehrerin oder Lehrer werden und weiß nicht genau wie.
Ich schließe gerade mein Lehramtsstudium ab und bin nun auf Jobsuche.
Ich wende mich an die Service- und Clearingstelle Klasse Job. Diese hilft mir gerne weiter.
Ich bin bereits Junglehrerin/Junglehrer oder Quereinsteigerin/Quereinsteiger und am Ende des Dienstwegs bestehen noch immer Unklarheiten über mein Dienstverhältnis.
Ich wende mich an die Service- und Clearingstelle Klasse Job. Diese vermittelt zwischen mir und meinem Dienstgeber.
Ich schreibe ein E-Mail an klassejob@bmbwf.gv.at und schildere mein Anliegen. Die Service- und Clearingstelle Klasse Job kümmert sich darum.
In Österreich gibt es mehr als 5.700 Schulstandorte
… mehr als 1. Mio. Schülerinnen und Schüler.
… mehr als 120.000 Lehrerinnen und Lehrer.
Jährlich werden rund 5.500 Stellen als Lehrerin/Lehrer aufgrund von Pensionierungen, Umzügen, Karenz, oder anderen Gründen frei.
Lehrerinnen und Lehrer in den Fächern Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Chemie), Englisch, Bewegung und Sport sowie Musikerziehung und Kunst sind besonders gefragt.
Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit sind besonders gefragt.
Bei einer Vollanstellung ohne Vordienstzeiten als fertig-ausgebildete/r Lehrerin/Lehrer beträgt das monatliche Mindestgehalt 3.401,2 EUR brutto.
Es gibt die Möglichkeit bereits mit dem Bachelor in den Beruf als Lehrerin/Lehrer (VS, MS, AHS-Unterstufe) einzusteigen und das Masterstudium berufsbegleitend zu absolvieren.
Habe ich mich dazu entschieden, Lehramt für die Primarstufe zu studieren, wähle ich bereits im Bachelorstudium einen Schwerpunkt aus. Ein solcher Schwerpunkt ist „Inklusive Pädagogik“.
Studiere ich Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung, kann ich Inklusive Pädagogik als Spezialisierung an Stelle des zweiten Faches wählen.
Inklusionspädagogik kann ich außerdem auch als Erweiterungsstudium auswählen, wenn ich bereits ein Lehramtsstudium mit einem anderen Schwerpunkt oder in einer „klassischen“ Kombination aus zwei Unterrichtsfächern abgeschlossen habe.
Was den Schwerpunkt „Inklusion/Sonderpädagogik“ ausmacht, erfahre ich hier:
Inklusion – was bedeutet das eigentlich?
Inklusion bedeutet, dass jede Person dazugehört und mitmacht – egal, wie sie aussieht, was sie kann oder woher sie kommt. In der Schule bedeutet das: Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen lernen miteinander in inklusiven Klassen“, und jedes Kind bekommt genau die Förderung, die es braucht.
In Inklusionsklassen werden Regelschulkinder und Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) gemeinsam unterrichtet. Dafür stehen Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer und Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen als Team in der Klasse. Schülerinnen und Schüler arbeiten nach ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten am selben Thema.
Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion?
Integration geht davon aus, dass eine Gesellschaft aus einer relativ homogenen Mehrheitsgruppe und einer kleineren Außengruppe besteht, die in das bestehende System integriert werden muss, während…
Inklusion eine Abkehr von dieser Zwei-Gruppen-Theorie darstellt und alle Menschen als gleichberechtigte Individuen, die von vornherein und unabhängig von persönlichen Merkmalen oder Voraussetzungen Teil des Ganzen sind, betrachtet.
Was erwartet mich im Schwerpunkt „Inklusion/Sonderpädagogik“?
Inklusive Pädagogik und Sonderpädagogik fokussieren auf eine Pädagogik (Wissenschaft des Lernens und Lehrens), die alle Kinder in ihrer Persönlichkeit, ihren Begabungen sowie ihrer Kreativität entsprechend wahrnehmen. Studierende erwerben methodische, didaktische (Didaktik ist die Wissenschaft des Lehrens und Lernens) und fachliche Kenntnisse, um speziell für Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf die Voraussetzungen zu schaffen, ihre Potenziale im gemeinsamen Unterricht zu entfalten und die spezifische individuelle Förderung sicherzustellen.
Welche Kompetenzen erwerbe ich durch diesen Schwerpunkt?
Im Folgenden finde ich einen Überblick über jene Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse, die ich im Zuge dieses Studiums erwerbe:
- Wissen um die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit Beeinträchtigungen
- Begleitung von Kindern in ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen
- Professioneller Umgang mit Diversität auf Klassen- und Schulebene, um Chancengleichheit zu ermöglichen
- Spezifische Methodik und Didaktik sowie Gestaltung von Lernumgebungen mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler/innen im Rahmen eines inklusiven Unterrichts
- Erkennen der notwendigen Voraussetzungen, um Kinder mit Beeinträchtigungen erfolgreich inklusiv beschulen zu können
In folgenden Förderbereichen (mitunter auch „Sparten“ genannt) kann ich mich – je nach Angebot – weiter vertiefen:
- Lernen und Kognition
- Sprechen, Sprache und Kommunikation
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Hören
- Sehen
- Motorik
Wenn ich mehr über „Inklusive Pädagogik“ erfahren möchte, wende ich mich an jene Einrichtung, an der ich plane zu studieren .
Religion – ein Fach wie jedes andere. Und doch ein bisschen anders.
Wenn ich den großen Fragen der Menschheit gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen auf den Grund gehen will, wenn ich Freude daran habe, bei Kindern und Jugendlichen Neugierde und Begeisterung zu wecken und kritisches Denken zu entwickeln – dann könnte das Unterrichtsfach „Religion“ genau das Richtige für mich sein!
Im Studium erwarten mich lebensrelevantes theologisches Fachwissen, die Begegnung mit Angehörigen anderer Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen sowie religionspädagogische, fachdidaktische und praktische Kompetenzen.
Schwerpunkt „Religion“ in der Primarstufe
Habe ich mich dazu entschieden Lehramt für die Primarstufe zu studieren, kann ich zu Beginn im Bachelorstudium den Schwerpunkt „Religion“ auswählen. Mit diesem Schwerpunkt werde ich im Studium einerseits als Primarstufenlehrerin/Primarstufenlehrer ausgebildet und kann andererseits auch Religion in der Primarstufe unterrichten.
Die Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen (KPH Wien/Krems, PPH der Diözese Linz, KPH Edith Stein und PPH Augustinum) bieten den Schwerpunkt jeweils für katholische Religion an.
Die KPH Wien/Krems bietet als ökumenisch geführte Pädagogische Hochschule in Kooperation mit anderen Religionsgemeinschaften außerdem die Ausbildung für folgende weitere Konfessionen / Religionen an:
- Alevitische Religion
- Altkatholische Religion
- Buddhistische Religion
- Evangelische Religion
- Freikirchliche Religion
- Islamische Religion
- Jüdische Religion
- Orthodoxe Religion
Religion in der Sekundarstufe unterrichten
Studiere ich Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung, kann ich Religion als eines meiner beiden Unterrichtsfächer auswählen.
Achtung Besonderheit! Im Entwicklungsverbund Mitte und Süd-Ost kann ich an Stelle des zweiten Unterrichtsfaches eine Spezialisierung in Katholische Religion wählen und auch die Qualifizierung für den Unterricht in Religion in der Primarstufe erwerben.
Habe ich vorher bereits einen Bachelor im Lehramtsstudium für die Primarstufe mit einem Schwerpunkt „Religion“ absolviert, kann ich das Masterstudium „Lehramt Primarstufe mit Erweiterung auf den Altersbereich 10 bis 15“ an der KPH Wien/Krems sowie der PPH Linz studieren, welches mich für den Religionsunterricht (Katholische Religion an beiden PHs, Evangelische Religion und Islamische Religion an der KPH Wien/Krems) von der 1.bis zur 9. Schulstufe im jeweiligen konfessionellen Unterricht befähigt.
Habe ich mein Bachelorstudium für das Lehramt Primarstufe mit einem anderen Schwerpunkt absolviert, kann ich auch später noch ein entsprechendes Erweiterungsstudium im Fach Religion absolvieren.
Religion als Quereinsteigerin/Quereinsteiger unterrichten
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bietet als einzige Hochschule österreichweit einen Hochschullehrgang für interessierte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger an, die Religionals kirchlich bestellte Lehrperson unterrichten möchten.
Der Hochschullehrgang wird vorzugsweise berufsbegleitend organisiert in einer Mischung aus Online-Formaten und Präsenzlehre.
Detaillierte Informationen zum Hochschullehrgang (Voraussetzungen, Studiendauer, Dauer usw.) finde ich auf der Website der KPH Wien/Krems: https://kphvie.ac.at/studieren/studienangebot/religion-als-quereinsteigerin-unterrichten.html?detailDceUid=43552&cHash=de816be3a59770b380aa5ce93d2a71b6
👉 Hinweis! Damit ich als Religionslehrerin/Religionslehrer unterrichten darf, muss ich der jeweiligen Kirche oder Religionsgesellschaft angehören.
👉 Hinweis! Auf dem Youtube Kanal der KPH Wien/Krems finde ich in der Playlist „Religion studieren“ Videos von Studentinnen und Studenten, die über die einzelnen Konfessionen berichten und davon erzählen, was dieses Unterrichtsfach so besonders macht: https://www.youtube.com/playlist?list=PL5k1F7Tx9732cVPQ5QIV5P7y6miiGIhji
Die Hochschule für Agrar- und Umweltbildung unter die Lupe genommen
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet österreichweit ein einzigartiges Studienangebot an – es lohnt sich daher, dieses genauer zu beleuchten.
Studium: Agrarbildung
Das Bachelorstudium der Agrarbildung und Beratung richtet sich an Maturantinnen und Maturanten aller Schultypen, die eine Lehr- und Beratungsqualifikation im Agrarbereich erwerben wollen. Ich kann dieses Studium in Vollzeit oder berufsbegleitend absolvieren. Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit eines Masterstudiums. Es qualifiziert mich für das Lehramt an mittleren und höheren land- und forstwirtschaftliche Schulen sowie für die Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst.
Umfassende Informationen zum Bachelorstudium (Voraussetzungen, Studiendauer, Studieninhalte etc.) finde ich auf der Website der HAUP: https://www.haup.ac.at/studium/agrarpaedagogik/bachelor-agrarpaedagogik-2/
Das Masterstudium der Agrarbildung und Beratung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Agrarbildung und Beratung. Es qualifiziert mich für das Lehramt Sekundarstufe (Berufsbildung) an mittleren und höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen.
Umfassende Informationen zum Masterstudium (Voraussetzungen, Studiendauer, Studieninhalte etc.) finde ich auf der Website der HAUP: https://www.haup.ac.at/studium/agrarpaedagogik/master-agrarpaedagogik-und-beratung/
Studium: Umweltbildung
Eines der vielen Highlights in diesem Studiengang ist die Kooperation mit der Universität für Bodenkultur (BOKU).
Das Bachelorstudium der Umweltbildung und Beratung richtet sich an Maturantinnen und Maturanten, die eine Lehr- und Beratungsqualifikation im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit anstreben.
Mit dem Studium qualifiziere ich mich für das Lehramt Naturwissenschaften (Umwelt) an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen mit Umweltschwerpunkt sowie an Agrarschulen (nach Abschluss des Masterstudiums) und ich erwerbe die Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst.
Eines der vielen Highlights in diesem Studiengang ist die Kooperation mit der Universität für Bodenkultur (BOKU).
Umfassende Informationen zum Bachelorstudium (Voraussetzungen, Studiendauer, Studieninhalte etc.) finde ich auf der Website der HAUP: https://www.haup.ac.at/studium/umweltpaedagogik/bachelor-umweltpaedagogik-2/
Das Masterstudium der Umweltbildung und Beratung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums Umweltbildung und Beratung.
Mit dem Studium qualifiziere ich mich für das Lehramt Naturwissenschaften (Umwelt) an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen mit Umweltschwerpunkt sowie Agrarschulen.
Umfassende Informationen zum Masterstudium (Voraussetzungen, Studiendauer, Studieninhalte etc.) finde ich auf der Website der HAUP: https://www.haup.ac.at/studium/umweltpaedagogik/master-umweltpaedagogik-und-beratung/
Quereinstieg: Agar- und Umweltbildung
In der Agrarbildung und Beratung gibt es die Möglichkeit ein Bachelorstudium für Berufserfahrene zu absolvieren.
Zielgruppe sind Berufserfahrene mit drei Jahren Berufserfahrung. (Achtung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmerzahl ist beschränkt!), die entweder eine höhere land- und forstwirtschaftliche Schule absolviert haben oder Meisterinnen oder Meister sind und das Zulassungsverfahren positiv absolviert haben.
Das Studium befähigt Absolventinnen oder Absolventen einer HBLA für das Lehramt an mittleren und höheren land- und forstwirtschaftliche Schulen für Fachgegenstände und fachpraktischen Unterricht. Meisterinnen oder Meister erwerben das Lehramt für den fachpraktischen Unterricht an mittleren und höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Mit dem Studium erhalte ich außerdem die Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst.
Umfassende Informationen zum Quereinstieg in die Agrarbildung und Beratung (Voraussetzungen, Studiendauer, Studieninhalte etc.) finde ich auf der Website der HAUP: https://www.haup.ac.at/studium/agrarpaedagogik/bachelor-und-master-agrar-paedagogik-fur-meisterinnen-und-hbla-absolventinnen/
In der Umweltbildung und Beratung gibt es die Möglichkeit ein Bachelorstudium für Akademikerinnen/Akademiker zu absolvieren.
Zielgruppe sind Absolventinnen und Absolventen facheinschlägiger Universitäts- oder Fachhochschulstudien.
Das Studium befähigt mich für das Lehramt Naturwissenschaften (Umwelt) an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen mit Umweltschwerpunkt sowie an Agrarschulen ODER für das Lehramt für mittlere und höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen (je nach Vorbildung). Mit dem Studium erhalte ich außerdem die Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst und für die Erwachsenenbildung.
Umfassende Informationen zum Quereinstieg in die Umweltbildung und Beratung (Voraussetzungen, Studiendauer, Studieninhalte etc.) finde ich auf der Website der HAUP: https://www.haup.ac.at/studium/bachelor-agrar-umweltpaedagogik/
Masterlehrgänge
Die HAUP bietet vier Masterlehrgänge an, in denen unterschiedliche Spezialisierungen gewählt werden können:
- MSc-Lehrgang „Green Care – pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen (120 EC)
- MSc-Lehrgang „Management & Umwelt“ (120 EC)
- M.A.-Lehrgang „Professionalisierung für Berater/innen und Trainer/innen (60 EC)
- Hochschullehrgang „Agrarjournalismus (60 EC)
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Masterlehrgängen (Zielgruppen, Voraussetzungen, Kosten etc.) finde ich auf der Website der HAUP: https://www.haup.ac.at/weiterbildung/masterlehrgaenge/
👉 Hinweis! Neben diversen Social-Media-Kanälen, gibt es auch den HAUP-Podcast „Hörndl, Körndl & Co“, dem ich via Spotify lauschen kann.